Entwicklung und Bewertung einer Programmierprojekt-Einheit für Schüler mit Scratch
Zielsetzung
Die Schüler sollen in Zweiergruppen ein Spiel mit Scratch entwickeln, um grundlegende Programmierkonzepte wie Variablen, Schleifen, Bedingungen und Objektorientierung anzuwenden. Zusätzlich sollen sie kreative und technische Fähigkeiten sowie dokumentarische Kompetenzen weiterentwickeln.
Anforderungskatalog
Technische Anforderungen
- Variablen: Mindestens zwei Variablen zur Speicherung von Spielpunkten oder Zuständen.
- Schleifen: Verwendung von mindestens einer Wiederholungs- oder Endlosschleife zur Steuerung von Spiellogik.
- Bedingungen: Einsatz von Wenn-Dann-Bedingungen zur Implementierung von Entscheidungen.
- Objekte und Nachrichten: Nutzung von mindestens drei Objekten (Sprites), die miteinander interagieren, und Austausch von Nachrichten zwischen Objekten zur Koordination.
- Grafik und Animation: Mindestens zwei animierte Objekte, die auf Benutzereingaben reagieren.
- Benutzereingaben: Nutzung von Tastatur- oder Mauseingaben zur Steuerung des Spiels.
- Sound: Einbindung von mindestens zwei Soundeffekten, passend zu Aktionen im Spiel.
Kreative Anforderungen
- Spielidee: Ein innovatives Spielkonzept mit einer klaren Zielsetzung.
- Benutzerfreundlichkeit: Einfache und intuitive Bedienung.
- Design: Visuell ansprechende Gestaltung der Spielumgebung und Objekte.
Dokumentation
- Spielablauf: Detaillierte Beschreibung des Spielziels und der Mechanik.
- Technische Umsetzung: Erklärung der eingesetzten Programmierkonzepte.
- Grafische Darstellung: Flowchart oder Diagramm zur Visualisierung des Spielablaufs.
Bewertungsbogen
Kriterien und Gewichtung
- Technische Umsetzung (40%)
- Kreativität und Design (30%)
- Dokumentation (20%)
- Präsentation (10%)
Bewertungsbogen Vorlage3>
Kriterium | Punkte |
---|---|
Verwednung von Variablen | 5 |
Einsatz von Schleifen und Bedingungen | 10 |
Interaktion zwischen Objekten | 10 |
Einbindung von Sound und Animation | 5 |
Implementierung von Benutzereingaben | 10 |
Originalität der Spielidee | 10 |
Visuelles und benutzerfreundliches Design | 10 |
Kreative Nutzung von Scratch-Features | 10 |
Vollständigkeit der Dokumentation | 10 |
Grafische Darstellung des Ablaufs | 10 |
Klarheit und Struktur der Präsentation | 5 |
Beantwortung von Fragen | 5 |
Gesamt | 100 |
Planung der Unterrichtseinheit
Unterrichtsplanung zur Einführung des Scratch-Programms: